top of page

Programm für kritische Serienlieferanten in der Automobilindustrie

Ein Programm zur Identifikation und Steuerung kritischer Serienlieferanten in der Automobilindustrie ist essenziell für die Sicherung der Lieferkette, Einhaltung von Qualitätsstandards und Vermeidung von Produktionsausfällen. 

AdobeStock_655069212.jpeg
Parallel Lines

Zielsetzung

​

  • Früherkennung von Risiken bei Serienlieferanten

  • Sicherstellung von Lieferfähigkeit, Qualität und Compliance

  • Reduzierung von Eskalationen und Eskalationskosten

  • Diverse Symbole bezüglich Lieferantenklassifizierung, Risikobewertung, Eskalationsstufenmodell, Lieferantenentwicklung

    Programmbausteine

    ​

    Lieferantenklassifizierung

    • Bewertung nach Relevanz für Serienproduktion (A-, B-, C-Klassifizierung)

    • Gewichtung nach Bauteilkritikalität, Volumen, Exklusivität

     

    Risikobewertung

    • Analyse entlang der Dimensionen: Qualität, Lieferperformance, Finanzen, Standortfaktoren

    • Tools: FMEA, Risikomatrix, Auditbewertungen, Self-Assessments

     

    Monitoring & KPIs

    • Permanente Überwachung kritischer Lieferanten

    • Typische KPIs: ppm-Quote, OTD (On-Time Delivery), Reklamationshäufigkeit, Auditstatus

     

    Eskalationsstufenmodell

    • Definition von Eskalationsstufen (Beobachtung → Überwachung → Management-Eskalation)

    • Eskalationsmaßnahmen: Sonderfreigaben, Taskforce, Vor-Ort-Unterstützung

     

    Lieferantenentwicklung

    • Coaching und technische Unterstützung bei Schwachstellen

    • Aufbau nachhaltiger Prozesse (z. B. 8D-Methodik, KVP, Lean Ansätze)

     

    Notfallmanagement / Dual Sourcing

    • Präventive Maßnahmen wie Zweitquellenanalyse bei hochkritischen Teilen

    • Definition und Test von Notfallplänen

    Grüne Kulisse

    Ihre Vorteile auf einen Blick!

     

     

    Erhöhte Versorgungssicherheit

    Reduktion von Lieferausfällen durch frühzeitige Risikoidentifikation und Notfallmanagement

     

    Verbesserte Lieferantenqualität

    Systematische Bewertung und Entwicklung der Lieferanten steigert die Produkt- und Prozessqualität

     

    Schnellere Reaktionsfähigkeit

    Klare Eskalationsstufen ermöglichen ein rasches Eingreifen bei Störungen

     

    Messbare Leistungstransparenz

    Einführung relevanter KPIs wie ppm-Quote, On-Time Delivery und Auditstatus für objektive Steuerung und Monitoring

     

    Kostensenkung durch Prävention

    Vermeidung von Sonderkosten durch gezielte Präventionsmaßnahmen

     

    Wettbewerbsvorteil durch robuste Lieferketten

    Aufbau nachhaltiger, resilienter Lieferantenstrukturen für einen klaren Wettbewerbsvorteil

     

    Praxisorientierte Umsetzung

    Unterstützung durch erfahrene Interim-Manager mit Fokus auf pragmatische und schnelle Ergebnisse

    bottom of page