top of page

Potenzialanalyse

Potenzialanalyse nach VDA 6.3 – Lieferantenbewertung mit System

 

Die Potenzialanalyse nach VDA 6.3 ist ein bewährtes Verfahren zur strukturierten Bewertung neuer oder bestehender Lieferanten, insbesondere vor der Vergabe neuer Projekte. Sie dient dazu, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens entlang definierter Qualitätsanforderungen frühzeitig zu erkennen. Dabei werden Prozesse, Managementsysteme, Ressourcen und Risiken systematisch beurteilt.

 

QPP Consulting unterstützt Sie dabei, die Potenziale Ihrer (zukünftigen) Lieferanten fundiert einzuschätzen – praxisnah, effizient und auf Augenhöhe mit Ihren Partnern.

Potenzialanalyse

Wann kommt es zum Einsatz?

abstrakte Formen

Neuer

​Lieferant

Neuer

Standort

Neue

Technologie

Die Potenzialanalyse nach VDA 6.3 ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung der Fähigkeiten eines (potenziellen) Lieferanten, die Anforderungen im Rahmen einer Projektvergabe oder Neuanlaufphase zu erfüllen. Sie wird insbesondere im automobilnahen Umfeld eingesetzt, hat sich aber auch in anderen Industriebereichen als bewährtes Instrument zur Lieferantenauswahl etabliert.

 

Ziel ist es, frühzeitig Risiken zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über die Eignung eines Unternehmens als Lieferant zu treffen. Die Analyse basiert auf den Anforderungen des VDA-Bandes 6.3 („Prozess-Audit“), herausgegeben vom Verband der Automobilindustrie (VDA).

​

Einsatzbereich

​

Die Potenzialanalyse kommt typischerweise in folgenden Situationen zum Einsatz:

 

  • Auswahl neuer Lieferanten oder Produktionsstandorte

  • Verlagerung von Fertigungsprozessen

  • Beteiligung an Neuprojekten oder Serienanläufen

  • Unterstützung im Rahmen von Lieferantenentwicklungsprogrammen

Bewetungssystem

Ampel-Prinzip 3-stufig

Die Anforderung der Frage

ist nicht erfüllt

Die Anforderung der Frage

ist bedingt erfüllt

Die Anforderung der Frage

ist erfüllt

Kriterien der Potenzialanalyse

​

Die Kriterien werden über eine Ampel – Rot-Gelb-Grün – anhand eines festgelegten Fragenkatalogs bewertet. Der Fragenkatalog zur Potenzialanalyse P1 beinhaltet ausgewählte Fragen der Elemente P2 bis P7 aus dem Prozessaudit. Anders als beim Prozessaudit VDA 6.3, wo die Bewertung mit einem Punktesystem durchgeführt wird, ist es bei der Potenzialanalyse eine Ampelbewertung. Die Kernaussage der Ampelbewertung stuft den Lieferanten als „geeignet“ oder „nicht geeignet“ ein. Bei einer roten Ampel ist der Lieferant nicht geeignet aufgrund seiner Technologien und Entwicklungskompetenzen das Produkt in der gewünschten Qualität herzustellen.

​

Bewertung der Einzelfragen

​

ROT = Die Anforderung der Frage ist nicht erfüllt 

GELB = Die Anforderung der Frage ist nur bedingt erfüllt 

GRÜN= Die Anforderung der Frage ist erfüllt 

​

Gesamtbewertung​

​

ROT = Lieferant ist nicht geeignet

GELB = Lieferant muss noch Maßnahmen umsetzen

GRÜN= Lieferant ist geeignet

​

bottom of page